The Outer Hebrides:
The Place that God Forgot to Finish

This soul hath been
Alone on a wide, wide sea
So lonely 'twas, that God himself
Scarce seemed to be.

[Samuel T. Coleridge.]


The ship of the Caledonian MacBryne approached Stornoway (Steórnabhagh), Isle of Lewis, late in the evening. The sky was gigantic. The clouds reflected the deep blue sea. The lush green and the straw brown of the moorland seemed to come from one of Turner's early paintings.

Earlier inhabitants of the Hebrides were called Caledonians by the Romans, who decided to travel that far. The Romans never settled there and came back with news that the Caledonians (or Picti) weren't friendly people, when not resolutely hostile. Seemingly, the Picti built brochs (massive stoney towers) to defend themselves against foreign attacks.

Nowdays the Outer Hebrides are a Gaelic stronghold. If I could easily link together Orkney and Shetland, Shetland and Norway, at first I didn't know what to link the Hebrides to. There wasn't a ferry link between those islands, either. Searching for Norn was out of question. However, I could find out that viking raiders finally settled in the Hebrides sometime around 840 AD, forming a large colony going as far south as the Isle of Man. They called it Sudreyar (southern settlement), in contrast with Nordreyar (Orkney and Shetland). The Hebrides remained Norwegian until 1266, when they where returned to Scotland. With unusual example of democracy, the islanders got the choice to remain Norse or become Scotts ..]


1

Being the Hebrides' only town, Stornoway might seem a major metropolis. It burstles with people, and the wooded castle grounds give the town a pleasant atmosphere.

Stornoway, though, can be better appreciated coming back from the wastelands of the Isle of Lewis. Out of Stornoway there are no more trees than in Shetland. Here the story was different. Apparently, there were trees before the vikings got here for their plundering. They burnt down as much as they possibly could. The trees failed to recover before the weather conditions worsened (It is believed that during the viking golden age the climate was more favourable than it is now). Some woods have been planted in recent years in Lewis, but with scarce fortune due to the short growing season and the harshness of the weather. [..]


2

The day after my arrival at Stornoway I called Mrs. Helen Simmons, who was expecting my visit. I was going to break the boredom of everyday life in the Isle of Lewis. I was depressed before my arrival at Stornoway. My last couple of days had been useless, from sea passages to unexpected stop-overs. Mrs. Simmons opened the door of her home to me with a cheerfulness I had no reason to expect.

One day we drove the rugged west coast to the Valtos beach, along a one-track road with occasional passing places. The landscape in those forbidden mountains is as barren as it can get. Definitly an example of inhospitable land. Bald rocks are now and then covered by tentative moss and peat vegetation. This was the wilderness of the Creation: The place that God forgot to finish, said Mrs. Simmons. I imagined we were simulating the lunar landing on Lewis, and our car as a modest LEM.

Things change considerably driving down to Valtos, where we got to an astonishingly beautiful beach, sheltered from land by the mountains and from the ocean by a couple of minor isles. The remoteness of this enormous expanse of sandy beach seemed extraordinary.

It's not clear why the vikings got here (for miles around there is hardly anything to plunder), but sometimes they had to run away quickly, leaving on the nearby Uig beach 77 walrus ivory chessmen. This number is far larger than the number of chessmen needed to complete a chessboard, meaning that skák must have been a popular game between one raid and another. The Norsemen might have landed in Valtos just to play a peaceful chess game.

There are no walruses in the whole of Europe, as far as I know, therefore those chessmen must have come a very long way, perhaps from Iceland, or even Greenland.

We had a priceless lunch at Valtos, while I couldn't help but notice that the beach and the ocean, the ocean and the sky were one colour. Then we hiked through the moor, collected plants, watched birds, and talked. I asked how was it to move to the Isle of Lewis.

``Home is wherever you make it'', told me Mrs. Simmons.

It wasn't an innocent statement. For weeks to come I had these words crossing my mind. Whenever I crashed my head to prove that I was still alive, whenever I physically needed desolation to come back to life, I've always been looking for people with a human face, for people who could make me feel good for what I was. Now this place could have been as any other place, with nothing to make it important, if not just the human factor. To a wanderer like myself this could have been home, too.

The peat moor is the most singular feature of the landscape in the Isle of Lewis. This thick low vegetation is digging ground for the islanders, who thus make their provisions of winter fuel. Innumerable rectilinear slabs of peat mark the moorland all around the Isle. Occasionally there are peat piles dotted around. The technique is apparently simple: cut the peat in regular flat chunks, place them to dry for a few weeks, go and fetch the dryed peat, and carry it home. Still nowdays the islanders dig unlimited amounts of peat at no cost.

Peat digging was a great viking invention. The Orkneyinga Saga says that Einar, the youngest of Earl Røgnvald's sons, was the first man to dig peat in Moray Firth [..]


3

At the end of my last day Mrs. Simmons dropped me at Tarbet (Tairbeart), North Harris. The CalMac ferry stranded me at Lochmaddy (Loch nam Madadh), isle of North Uist: a dreadful place. If a ship arrives at a port, I queried, there must be a town around. There wasn't any, which puzzled me for a while. The gale was blowing hard, and there wasn't a shelter, either. These circumstances conspired to precipitate my departure. I hiked, since the daily bus had gone hours before. When my feet couldn't help me and my shoulders protested, I tried to get a lift from some stranger, as usual. An old man and his wife stopped their car.

``Where are you going ?'', he asked me.

``To Benbecula''.

``Where in Benbecula ?''

``I don't know'', I said. It was true. I wanted to camp in the isle of Benbecula (Beinn na Faoghla). The idea of a `Benbecula camp' appealed me. There was a 30-knot gale, not a tree nor a village of any size, just a vast boggy flat land. Benbecula is an example of how striking can be the difference between what one knows, what one imagines, and what one can see.

``It's not usual at this time of the year'', the woman said with sadness. --- ``It has been blowing for two weeks''.

``Do you know where you are ?'', the man continued.

``Yes''.

``You are in the Western Isles!'', he shouted at me. Then he continued his Gaelic dialogue with his wife. The gravity of his words scared me. I felt a castaway.

``Bad roads here'', he said. He had to stop his cranky car in one of the passing places to let the oncoming car pass. For a connoisseur of bad roads like myself this wasn't a major problem. He dropped me a few miles before Benbecula [..]


Copyright ©A. Filippone (1994)

Updated on september 1, 1996

                                                                                                         ***

Montag 7. Juli - Es geht los!

___________________________________________

Nun fahren wir also zum zweiten Mal nach Schottland! Liegt es an der Gegend oder an den Menschen? Normalerweise ist es nicht unsere Art, Urlaubsziele mehrmals zu besuchen.

Am Sonntagabend kurz nach 22.00 Uhr fahren wir von Oberhausen los. Die Fahrt nach Calais ist langweilig und, abgesehen von einem unnötigen Schlenker durch Oostende, auch problemlos. Auf den letzten Kilometern gibt Ulrich noch einmal tüchtig Gas, sehr tüchtig sogar, und mit viel Glück schaffen wir die Fähre um 2.15 Uhr. Eineinhalb Stunden später sind wir in Dover. Die Fahrt auf die Klippen zu ist besonders nachts sehr eindrucksvoll.
Wir fahren noch bis in den Londoner Raum und schlafen dann zwei Stunden im Auto. Danach geht es erfrischt weiter Richtung Norden. Wir versuchen, die Strecke bis Oban möglichst schnell hinter uns zu bringen. Die Fahrt durch Mittelengland ist ja auch nicht besonders reizvoll.
Irgendwann zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr überqueren wir die Grenze nach Schottland. Die Gegend wird grün, und die Zahl der Schafe nimmt beträchtlich zu. Nun müssen wir noch Glasgow hinter uns bringen, und dann geht es vorbei am Loch Lomond in die Highlands. Am späten Nachmittag sind wir nah genug an Oban, um uns nach einem Quartier für die Nacht umzusehen.
Wir landen in einem richtigen Trödelladen, aber die Lage und die Umgebung am Loch Awe sind so nett, daß wir uns entschließen zu bleiben, auch wenn das zum Zimmer gehörige Bad nur eine mit einer Falttür abgetrennte Flurnische ist. Es schon höchst bemerkenswert, auf wie kleinem Raum man Dusche, Waschbecken und Toilette unterbringen kann. (Zu diesem Zeitpunkt wissen wir noch nicht, daß dies der Urlaub der kleinen Waschbecken werden soll!)

    

Bevor wir auf der Stelle einschlafen, raffen wir uns doch lieber noch auf. Nach einem Spaziergang durch einen wunderschönen Rhododendronhain mit richtigen großen Bäumen und dem vergeblichen Versuch, kleine Frösche zu überreden, auf unsere Hände zu hüpfen, werden wir nach einem eher mittelmäßigen Dinner und dem Kaffee in der äußerst geschmackvoll (haha) eingerichteten Lounge dann sicher gut schlafen.

.

.

Dienstag, 8. Juli - Mull

___________________________________________

Beim Aufwachen gegen 5.00 Uhr sehen wir über dem See die Wolken aufsteigen, die Sonne wartet schon im Hintergrund. Es wird bestimmt ein schöner Tag.

Für den Weg nach Oban suchen wir uns eine kleine Single-Track-Road aus (so heißen die Straßen mit nur einer gemeinsamen Fahrspur für beide Fahrtrichtungen) und fahren durch kurzgefressene, grüne Wiesen.

Diese Welt gehört allein den Schafen - auch wenn die Rinder fürs Photo besser stillhalten!

.

                                                   

.

Leider wird diese Gegend noch von einer dritten Tierart bevölkert, den Fliegen. Jedesmal, wenn wir aussteigen oder auch nur die Fenster öffnen, kommen wir ungewollt in engen Kontakt mit ihnen. Aber wir wollen uns hier ja sowieso nicht lange aufhalten, unser Ziel ist die Fähre nach Mull.

Es klappt alles problemlos, und um 13.00 Uhr erreichen wir die Insel. Im Sparladen an der Schiffsanlegestelle versorgen wir uns mit Lebensmitteln, und beim Duart Castle verzehren wir dann mit Blick auf das Meer unseren ersten Lunch auf den Hebriden.

.

  

Danach fahren wir langsam die schmale, aber recht schöne Straße Richtung Bunessan, wo wir übernachten wollen. Ein Abstecher führt uns vorher noch nach Carsaig. Die Straße ist -wie in den Reiseführern beschrieben- wirklich sehr romantisch, bizarr und eng. Das Verblüffendste aber ist die rote Telefonzelle, die mitten im Wald plötzlich vor uns steht. Hier findet man übrigens noch kleinere Waldstücke, auf den äußeren Hebriden wird es keine Bäume mehr geben.

Wir sind schon ganz nah am Meer, und machen einen Spaziergang die Küste entlang. Vorher hatten wir einen kurzen, vergeblichen Versuch unternommen, in die andere Richtung über die Klippen zu klettern, immer nach dem Motto: Warum soll man den Weg nehmen, wenn es auch anders geht.

Am späten Nachmittag erreichen wir Bremenvoir House, unser B&B für heute nacht. Wir werden von zwei Hunden begrüßt, die schon begierig auf Spiel- und Streichelpartner warten. Das Zimmer ist ganz niedlich, leider kein eigenes Bad - das ist aber nicht so schlimm. Zum Abendessen gibt es Seezunge mit Garnelen und zum Nachtisch Rhabarber Crumble mit Vanillesauce - ganz excellent.

 

Später schauen wir noch den beiden Haushunden beim Schwimmen zu und lauschen der abendlichen Unterhaltung der Schafe. Ich hätte nie gedacht, wieviel unterschiedliche Stimmen sie haben können!

 

Mittwoch, 9. Juli - Staffa

______________________________________________________________

Um 5.30 Uhr weckt uns die Sonne. Schon vor dem Frühstück ist Ulrich draußen und beobachtet Fischreiher und Austern-fischer bei ihren morgendlichen Aktivitäten. Nach dem Frühstück fahren wir nach Fionnport. Wir haben eine Bootsfahrt nach Staffa gebucht, einer kleinen Insel mit auffälligen Felsformationen. Das Schiff ist bis auf den letzten Stehplatz ausgebucht. Wir sitzen in der Mitte auf den Motorabdeckungen und genießen die Fahrt so weit wie möglich. Wir sehen Puffins (Papageientaucher) und Guillemots (Gryllteisten).

Staffa sieht schon sehr bizarr aus mit seinen Basaltsäulen. Es hat etwas Eindrucksvolles und Erhebendes, Mendelssohns Hebridean Ouvertüre ist fast körperlich spürbar.

Wir haben eine Stunde Zeit auf der Insel und machen uns sofort auf die Suche nach den Brutlöchern der Puffins. An der Nordspitze werden wir fündig, und wir können beobachten, wie nur ein paar Meter von uns entfernt die Vögel mit Fischen im Schnabel in ihren Höhlen im Gras verschwinden. So nah haben wir sie noch nie gesehen!

 Den Zwischenstop auf Iona auf der Rückfahrt hätten wir uns sparen sollen, auch wenn die Abtei sicher sehr interessant ist mit ihrer keltisch-christlichen Geschichte. Leider verderben einem die Massen von Touristen die Lust zum genauen Hinschauen. So fliehen wir also bald wieder auf das Festland in der berechtigten Hoffnung, daß dies die einzige Kollision mit dem Massentourismus in unserem Urlaub bleiben wird.

Unser Hotel für diese Nacht (Ardachy House Hotel) ist sehr schön gelegen. Aus der Lounge hat man einen phantastischen Ausblick auf die Ardalanish Bay an der Südküste von Mull. Das Zimmer ist nett, aber winzig, Single-Track-Verkehr rund um das Bett. Es ist ein Dachzimmer mit einem großem Fenster in der Schräge. Und nun kommt der Clou: Am Fußende des Bettes hängt oben an der Wand ein Spiegel, in dem man, wenn man liegt, durch das Fenster den Strand sehen kann - Zimmer mit Meerblick!

Nach dem Abendessen (Spinatsuppe, Forelle, Pfirsich-Pie mit Eis) begeben wir uns, ausgerüstet mit Fernrohr, Fernglas und Photoapparat ans Meer, um so seltene Seevögel wie Möwen, Kormorane, aber auch ein paar Austernfischer zu beobachten. Als wir gegen 22.00 Uhr ins Hotel zurückkommen, ist die Sonne noch nicht untergegangen. 

     

.

 

Donnerstag, 10. Juli - Ulva

_______________________________________________

.

Unser dritter Tag auf Mull! Die Insel gefällt uns. Sie hat genau die richtige Mischung aus Schönheit und rauher Natur. Wir fahren bei strahlendem Sonnenschein eine kleine Straße an der Küste entlang Richtung Dervaig. Die Route ist malerisch, nach jeder Kurve bieten sich neue, phantastische Ausblicke. Diese kleine Straße auf Mull hat durchaus einen Platz unter den berühmten und überall beschriebenen "schönsten Küstenstraßen der Welt"  verdient.

Die Landschaft macht bei diesem Wetter gar keinen nördlichen Eindruck. Man kann fast glauben, man ist in Südfrankreich, so blau ist das Meer.

 Sogar die Rinder lassen sich zu einem Bad im verlocken. Häufig bleiben wir stehen, um die Aussicht zu genießen.

Mit einem Blechboot setzen wir über nach Ulva, einer kleinen Insel. Nach einer Wanderung gibt es im Bootshaus, in dem auch schon Mendelssohn und die englische Königsfamilie eingekehrt sind, die berühmten Ulva-Austern.

    

Noch ein kleines Stück über den Berg, und um kurz vor vier kommen wir im Ardrioch Guest House, unserem Quartier für die nächsten beiden Nächte an.

 Nachdem wir uns in der Lounge bei Kaffee und Keksen etwas ausgeruht haben, fahren wir nach Dervaig und machen, begleitet von lästigen Fliegen, einen eher langweiligen Spaziergang durch den Wald. 
Das Abendessen nehmen wir zusammen mit zwei netten Leuten aus London ein. Zum Nachtisch gibt es hausgemachtes Eis. Danach können wir dem Hausherrn bei der Schafschur zusehen. Es geht reichlich brutal zu, und die Schafe sind in der Regel so geschockt, daß sie hinterher keine Milch mehr geben. Darum wartet man mit der Schur auch, bis die Lämmer entwöhnt sind. Dann wird die Herde noch auf eine andere Weide getrieben. Alles geht sehr schnell, die Hunde machen ihre Arbeit gut, aber man muß aufpassen, daß man nicht über den Haufen gerannt wird. Das aufgeregte Blöken der Schafe ist noch lange zu hören.



Freitag, 11. Juli - Der letzte Tag auf Mull!

__________________________________________________________

.
In der Nacht ist ein kalter Wind aufgekommen. Ich habe am offenen Fenster geschlafen und fühle mich etwas erkältet. Am Tag setzt sich die Sonne zwar wieder durch, aber es bleibt windig. Wir laufen an der Calgary Bay entlang und lassen am Strand unseren Drachen steigen.

                                 

Mittags fahren wir nach Tobermory. Die Häuser hier sind wirklich so bunt, wie man es auf den Postkarten sieht.  Wir gehen ein wenig Shopping, kaufen Postkarten, Briefmarken und ergänzen unsere Obst- und Wasservorräte. Hier gibt es auch einen Geldautomaten, und beim Ferry-Terminal reservieren wir sicherheitshalber für morgen Nachmittag einen Platz auf der Fähre von Mallaig nach Skye.

Beim "Captain's Table" essen wir Garnelen zum Lunch und fahren danach etwas unentschlossen Richtung Norden, um ein wenig zu wandern. Die anfängliche Lustlosigkeit beim Start in den Wald ändert sich glücklicheweise schnell. Beeindruckend sind mal wieder die riesigen Rhododendronalleen, dazwischen wild wachsende Fuchsien und natürlich, wie überall hier, Unmengen an Fingerhut, diesmal nicht nur in rot, sondern auch in weiß.

Recht unvermutet nach einer Wegbiegung sieht man Glengorme Castle, das sich idyllisch vor der rauhen Küstenlandschaft erhebt. Nun ist auch der Wald zu Ende, und wir laufen über Wiesen auf die Klippen von Eilean an Fhuarain zu. Als wir auf einen Hügel klettern, eröffnet sich unter uns ein traumhafter Blick auf das Meer und die zerklüftete Küste.

 Wir stehen auf den Resten von Dun Ara Castle, man kann gut die Mauerreste erkennen. Ein herrlicher Platz für eine kleine Burg! Hier könnte auch ich mich wohlfühlen.  Wir lassen uns noch etwas Zeit und genießen die Ruhe (natürlich sind keine anderen Leute hier) und den Ausblick, bevor wir uns auf den Rückweg machen. 
Die Suche nach einem Restaurant zum Abendessen in Tobermory verläuft nicht so zufriedenstellend. Die Auswahl ist nicht groß, und das einzige, was uns gefällt, ist bis in die Nacht hinein ausgebucht, so daß wir mit einem anderen vorlieb nehmen müssen. Obwohl der Karottenkuchen zum Nachtisch ganz exzellent ist, kann uns jedoch das gesamte Ambiente mit seinen buntgemusterten Plastiktischdecken und den Möbeln, die aussehen, als seien sie aus den Restbeständen der alten DDR aufgekauft worden, nicht begeistern.

   

.

Samstag, 12. Juli - Over the sea to Skye!
_________________________________________________________________________


Heute ist ein "Fahrtag". So dürfen wir auch gleich den ersten Teil der Strecke zur Fähre nach Tobermory zweimal fahren, weil Ulrich einige Straßenkarten in der Pension vergessen hat. Resultat ist, daß mir schlecht wird, denn wir müssen nun die kurvenreiche Straße natürlich viel schneller fahren als geplant. Aber wir sind pünktlich am Hafen.

   


Die Fähre von Tobermory nach Kilchoan auf dem Festland bietet Platz für sechs Autos, und dies sehr knapp. Das Einschiffen ist höchst interessant. Man muß rückwärts auf das Boot fahren und wird zentimetergerecht eingewunken. Am schwersten hat es der Letzte, ein Fiat Uno aus Italien. Als er es endlich geschafft hat, gibt es Applaus von den Mitreisenden. Nachdem auch noch verschiedene Radfahrer ihr Gepäckmühsam verstaut haben, kann es endlich losgehen.
Die Überfahrt dauert ca. eine halbe Stunde, dann geht es weiter Richtung Mallaig, wo wir die Fähre nach Skye um 13.45 Uhr erreichen und problemlos ohne Reservierung mitfahren können. (Gebucht hatten wir sicherheitshalber eine spätere Fähre!). Überraschenderweise geht das Übersetzen nach Armadale sehr schnell, es dauert nur etwa 20 Minuten.
Am Nachmittag kommen wir dann in Broadford in unserem nächsten Quartier an. Es macht einen freundlichen und angenehmen Eindruck. Wir werden zwei Tage bleiben. Sogar einen Fernseher haben wir im Zimmer. So können wir weiter das Golfturnier am Loch Lomond verfolgen, das offensichtlich die Gegend hier in Atem hält, und von dem wir ja auf der Hinfahrt die Straßensperren mitbekommen haben.
Nach dem Abendessen (Restaurant "Seagull" in Breakish, empfehlenswert) hören wir in Sabhal Mor Ostaig im Rahmen des Feis an Eilean (Skye and Lochalsh Festival) sehr guten Jazz vom gälischen Zoots Jazz Quartet und alte und neue keltische Musik begleitet auf der Highland Harp von Bachue Café. Ein wunderschöner Abend!

Als wir kurz nach elf Uhr nach Hause fahren, ist es immer noch nicht ganz dunkel. Die mittlerweile aufgezogenen schwarzen Regenwolken tauchen zusammen mit einem noch angestrahlten Streifen am Himmel alles in ein gespenstisches Licht. Die zerklüftete Küstenlinie hebt sich wie ein Schattenriss vom hellen Meer ab.

.

Sonntag, 13. Juli - Elgol _________________________________________________________________________

.

Als wir am Morgen aufwachen, regnet es, und der Blick über die Broadford Bay ist etwas verschleiert. Aber schon während des Frühstücks klart es auf.
Unterhalten werden wir von vier älteren Damen aus der Gegend von Edinburgh, die schon öfter in dieser Pension waren und mit Jeremy, dem Hausherrn herumschäkern. Wir sind nicht ganz so zufrieden. Der gute Jeremy ist etwas chaotisch. Er verwechselt Bestellungen, und die Rühreier sind zu trocken. Es liegt wohl daran, daß seine Frau nicht da ist; sie ist unterwegs, um die Kinder in ein Ferienlager zu bringen (übrigens auf die Äußeren Hebriden).
Wie geplant, fahren wir nach dem Frühstück nach Elgol, um entlang der Klippen in die Camasunary Bay zu laufen. Vor vier Jahren haben wir von hier aus eine sehr schöne Bootsfahrt gemacht. Mittlerweile hat der Skipper sich ein neues Boot geleistet, die Fahrt bietet er immer noch an.

Der Weg, den wir uns ausgesucht haben, ist nicht gerade komfortabel. Er ist äußerst schmal und führt am Klippenhang entlang, so daß man ständig den steilen Abgrund neben sich hat.

    

Einen Fehltritt sollte man sich besser nicht leisten. Aber mit der gesunden Mischung aus meiner Angst und Ulrichs Leichtsinn kriegen wir es ganz gut hin, und als Ulrich mich zwischendurch fragt, ob denn nun der Streß oder der Spaß überwiegt, muß ich nicht lange überlegen. Die phantastischen Ausblicke über die Bucht entschädigen für so manche Strapaze!

Trotzdem bin ich froh, daß wir uns entschließen, zurück den Weg über die Berge und die Straße zu nehmen. Das ist zwar beträchtlich weiter und auch wahrhaftig kein Zuckerschlecken, denn es sind diverse Steigungen zu bewältigen, aber zumindest führt der Weg nicht mehr ständig am Abhang entlang. Zudem hat es angefangen zu regnen, und auch das macht Klettertouren in den Klippen ja nicht gerade angenehm. So nach und nach verlassen uns auch die Kräfte, und die letzten Kilometer sind ganz schön anstrengend. Immerhin sind fünfeinhalb Stunden vergangen, bis wir wieder am Auto ankommen, und unsere Beine spüren wir sehr deutlich.
Nachdem wir uns in einem kleinen Tearoom mit Kaffee und Kuchen gestärkt haben, fahren wir zurück nach Broadford. Nach dem Abendessen (wieder im Seagull) laufen wir noch ein wenig am Strand entlang und genießen das atemberaubende Lichtspiel, das uns Sonne und Wolken, immer wieder geschmückt von Regenbögen, bieten. Es ist unbeschreiblich schön!

.

Montag, 14. Juli - Der letzte Tag auf Skye! _________________________________________________________________________

Nach dem Frühstück fahren wir in Richtung Dunvegan. Die Strecke hat keine besonderen Highlights, und auch unser Spaziergang an der Talisker Bay ist eher mittelmäßig. Ulrich inspiziert einen toten Vogel, eine große Möwe.

 In Stein auf der Waternish Peninsula reservieren wir im Loch Bay Restaurant, einer umgebauten Fischer-Cottage, einen Tisch für das Abendessen. Nach unserem Mittagspicknick im Auto fahren wir Richtung Treaslane, um ein Quartier für die nächsten beiden Nächte zu suchen. Das, was wir wollen, ist leider ausgebucht, und sowohl die anderen Angebote als auch die gesamte Gegend gefallen uns nicht besonders.

Wir entschließen uns umzukehren und quartieren uns in dem Haus ein, in dem wir auch für das Abendessen reserviert haben: ein ganz pittoreskes Haus und ein schönes, großes, geschmackvoll eingerichtetes Zimmer. Was wollen wir mehr?
Wir werden aber wohl auf die zweite Nacht in dieser Gegend verzichten und versuchen, bereits morgen abend einen Platz auf der Fähre nach North Uist zu bekommen.
 

Den Nachmittag verbringen wir ruhig. Ich schreibe Tagebuch und höre durch das offene Zimmerfenster das Meer rauschen. Ulrich ist an der Pier. Er hat sich mit einem Messer bewaffnet und versucht, Scallops abzuschlagen.

Das Restaurant ist klein und gemütlich. Ulrich ißt eine große Krabbe und ich einen Huss (die deutsche Bezeichnung habe ich leider nirgendwo gefunden), beides natürlich frisch gefangen.

.

Dienstag, 15. Juli - Die Äußeren Hebriden _________________________________________________________________________

 Das Frühstück bekommen wir im Restaurant. Im Kamin brennt ein heimeliges Feuer, genau die richtige Atmosphäre, um die Kippers zu probieren, warme geräucherte Heringe, eine schottische Spezialität. Sie sind ausgezeichnet!

Damit haben wir aber auch das Beste vom Tag schon hinter uns. Es regnet, und die Wolken hängen so tief, daß man nicht besonders weit sehen kann. Wir sind darum nicht böse, als wir in Uig erfahren, daß bereits um 14.00 Uhr eine Fähre nach Lochmaddy ablegt. Wir reservieren und fahren noch kurz nach Portree, um Geld zu holen, einzukaufen und zu telefonieren. Fast verpasse ich dann noch die Fähre. Während Ulrich mit dem Auto in der Warteschlange steht, gehe ich nämlich noch mal zum Reservierungsschalter, um mich nach Übernachtungsmöglichkeiten für die nächsten Tage zu erkundigen. Zu spät kriege ich mit, daß die Autos schon zur Fähre gewunken wurden und muß darum einen flotten Spurt über die Pier einlegen, und das bei diesem Regen!
Die Überfahrt nach North Uist ist ziemlich rauh. Da wir aber draußen stehen und das Meer und die Wellen beobachten können, macht es richtig Spaß. Nach knapp zwei Stunden sind wir in Lochmaddy und machen uns auf die Fahrt nach South Uist.

Es regnet unablässig, und die Wolken hängen immer noch so tief, daß man nicht sagen kann, ob die Gegend schön ist oder nicht. So hatten wir uns unsere Ankunft auf den Äußeren Hebriden nicht vorgestellt.
Passend zum Wetter finden wir in der Nähe von Lochboisdale ein eher trauriges Quartier und geben die Idee, hier zwei Tage zu bleiben, schnell wieder auf. Auch das Abendessen im Polochar Inn, einem der wenigen Hotels hier, kann uns nicht versöhnen. Es ist schlecht und viel zu teuer. Zumindest sitzen wir ganz gemütlich dabei in der Hotelbar.
Nach dem Essen machen wir noch einen kurzen Versuch zu einem Strandspaziergang, aber vor sich hinmodernder und stinkender Tang läßt uns bald wieder umkehren. Haken wir diesen Tag lieber ab und gehen ins Bett.


.

 Mittwoch, 16. Juli - South Uist __________________________________________________________________

.

Das Wetter ist heute etwas besser. Die Wolken hängen nicht ganz so tief, und es regnet auch nicht.
Bevor wir unsere geplante Wanderung nach Rubha Ardvule am Weststrand von South Uist beginnen, fahren wir kurz bis Lochboisdale. Die Gegend vermittelt einen Hauch von End of the World. Nicht einmal weil es so einsam ist, sondern weil alles ausschließlich auf Überleben und Funktionalität ausgerichtet scheint. Es bleibt kein Raum für Schönes und Zierrat. Die Häuser und die Umgebung wirken eher ungepflegt.

Das, was nicht mehr gebraucht wird, bleibt dort liegen, wo man es zuletzt benutzt hat, sei es das Autowrack, das alte Ölfaß oder das Fischernetz. Häuser stehen leer und verfallen. Dies alles paßt zu der dunklen Moorlandschaft und dem trüben Wetter.

 Begeben wir uns nun aber ans Meer. Durchgepustet vom atlantischen Wind (vielleicht Stärke sechs oder sieben) teilen wir uns den Strand mit unzähligen Vögeln:
verschiedene Möwenarten, Austernfischer, Seeschwalben, verschiedene Entenarten, darunter Eiderenten, Kormorane, Haubentaucher (Terns) und sogar Schwäne. Alle paar Meter bleiben wir stehen und schauen durch Fernglas und Fernrohr, begleitet vom lauten Schimpfen der Austernfischer, die sich immer sehr schnell gestört fühlen.
Einmal kommen wir wohl den Brutplätzen zu nahe, und Terns und Austernfischer versuchen, uns mit lautem Geschrei und Angriffsflügen zu vertreiben. Im Nu vergehen mehr als vier Stunden bis wir am Auto zurück sind.


Unseren Lunch (Oatcakes, Käse, Obst) nehmen wir am Loch Druidibeg ein, in einem wunderschönen von Seen durchzogenen Moorgebiet auf dem Weg nach Lochskipport.

Langsam fahren wir dann nach Norden, nach Kallin (Grimsay), wo wir für die Nacht reserviert haben. Das Zimmer ist sehr nett, und vom Fenster aus können wir das Treiben in dem kleinen Fischerhafen des Ortes beobachten.
Natürlich gibt es kein Restaurant hier, und wir essen "daheim" im Kreise der anderen Gäste (ein Milchwagenfahrer aus Yorkshire zusammen mit seiner Frau und seiner Schwester). Ein kleiner Rundgang durch den Ort beschließt den Tag.
 


.

Donnerstag, 17. Juli - Balnarald Bird Reserve
_________________________________________________________________________

.

Eigentlich habe ich gar keine Lust, diesen Tag zu beschreiben. Aber in der Rückschau ist er dann doch nicht so übel.
Den Vormittag vertändeln wir allerdings mit dem Warten auf Zimmerreservierungen. Ich hatte die dumme Idee, dies für die ersten Nächte auf Harris über die Touristeninformation zu erledigen, ein offensichtlich schwieriges Geschäft. Von hier aus (Lochmaddy) wird die jeweils zuständige Touristenzentrale auf Harris angerufen, die fragt bei den gewünschten Unterkünften nach und ruft dann zurück. Ein kompliziertes Verfahren, das viel Geduld kostet. Als auch nach einem Kaffee im nahegelegenen Coffee-Shop immer noch nicht alles gebucht ist, lassen wir es sein. Ich werde lieber selbst telefonieren. Das hätte ich von Anfang an tun sollen, es hätte viel Zeit gespart.
Den Nachmittag verbringen wir dann im Balnarald Bird Reserve. Es ist sehr kalt, und manchmal regnet es etwas. Besonders viele Vögel sehen wir nicht, aber wir entdecken einige Seehunde, die die Küste entlangschwimmen. Alles in allem haben wir doch eine schöne Wanderung.


    

Unser B&B für die nächsten zwei Nächte ist direkt beim Vogelschutzgebiet. Es ist nichts Herausragendes, aber auch nicht unsympathisch. Beim Abendessen lernen wir ein Ehepaar aus Dumfries kennen. Sie sind sehr nett. Die Frau ist Musiklehrerin und kann interessant erzählen. Witzigerweise lebt ihre Schwester in Ullapool direkt neben der Pension, in der wir vor vier Jahren übernachtet haben.

Nachdem ich dann später die Quartiere für den Rest unserer Reise reserviert habe (persönlich per Telefon für über eine Woche innerhalb einer viertel Stunde!), machen wir noch einen kurzen Abendspaziergang und stöbern dabei Unmengen von wilden Kaninchen auf. Die Dünen sind völlig unterhöhlt von ihren Bauten.

.

Freitag, 18. Juli - Highlandgames
_________________________________________________________________________

.

Ich frage mich langsam, wozu ich mir jeden Morgen die Haare föhne. Draußen ist es wieder so naß und windig, daß jede Frisur innerhalb von Sekunden hinüber ist. Aber zumindest wärme ich meine Kopfhaut, denn auch in unserem Zimmer ist es reichlich kühl. Ein wenig Sonne zwischendurch könnte nicht schaden.
Heute ist ein Besuch der Highlandgames geplant. Pünktlich um 10.00 Uhr fahren wir auf den Festplatz in Hosta, allerdings nur, um zu sehen, daß einige Leute noch sehr mit dem Aufbau beschäftigt sind. Wahrhaftig dauert es noch zwei Stunden, bis die Wettbewerbe langsam mit Tanzen und Dudelsackspielen beginnen.


    

Es gibt auch noch Wettläufe, Sackhüpfen, Kugelstoßen, Hammerwerfen und Kissenschlachten; einige typisch schottische Disziplinen wie z.B. Baumstammwerfen fehlen aber leider. Alles macht auf uns eher den Eindruck von Bundesjugendspielen, wird aber von den Einheimischen durchaus ernst genommen. Während des Sommers finden im gesamten schottischen Hochland solche Highlandgames statt, und manche Teilnehmer touren von einem Veranstaltungsort zum nächsten.

Wir stärken uns im Zelt noch mit Kaffee und Kuchen, dann verlassen wir den Festplatz. Wir werden am Nachmittag doch lieber an der geführten Vogelbeobachtungswanderung teilnehmen.

Die wird dann auch ganz interessant, selbst wenn wir nicht viel mehr Vögel zu Gesicht bekommen als gestern, aber immerhin einige Gannets (Basstölpel) und Razorbills (Tordalken).

Aber fast noch sehenswerter sind die anderen Mitglieder unserer kleinen Gruppe. Eine Karikatur könnte Vogelkundler nicht besser darstellen. Sie sind natürlich auf einem völlig anderen Level der Vogelbeobachtung als wir. Sie halten Ausschau nach unscheinbaren kleinen braunen Vögeln, von denen es offensichtlich auch noch verschiedene Sorten gibt, und rätseln gemeinsam, ob sie nun ein Männchen oder ein Weibchen im Feldstecher haben. Den Vögeln, die wir interessant finden, Austernfischer z.B. oder Kiebitze, gönnen sie keinen Blick. Trotzdem gewinnen wir einen interessanten Einblick besonders auch in die Fauna dieser Gegend: es gibt unzählige verschiedene Wiesenblumen. Schade, daß wir mit den englische Bezeichnungen nicht so viel anfangen können.

.

Samstag, 19. Juli - Harris
_________________________________________________________________________

 Man glaubt es kaum, aber heute scheint die Sonne! Nicht gleich am Morgen, da ist alles noch sehr grau. Aber bis zum Mittag ist es aufgeklart, und unsere Fährüberfahrt von Otternish nach Leverburgh findet bei blauem Himmel statt. Die Fähre wühlt sich zwischen der zerklüfteten Küste und den vorgelagerten Inseln durch. Manchmal sind abrupte Kurven nötig, um Untiefen zu entgehen. Wir beobachten ganz in der Nähe Gannets, die nach Fischen tauchen. Sie stürzen dabei wie ein Pfeil ins Wasser. Erinnerungen an Neufundland werden wach, wo wir zwei Tage lang auf den Felsen gegenüber ihren Nestern gesessen haben.


Gelandet in Harris, fahren wir ein Stück nach Westen, um dann auf die Toe Head Peninsula zu laufen. Es ist fast unwirklich schön: goldgelbe Strände mit superfeinem Sand in wunderschönen Buchten, dazu tiefblaues Meer mit türkisfarbenen Stellen da, wo es flacher wird. Wir sind hellauf begeistert und machen wahrscheinlich mal wieder viel zu viele Photos.


    

Unsere Pension ist auch nicht schlecht: ein großes Zimmer mit Blick auf den Strand und ein sehr großes Badezimmer, das wir allerdings teilen müssen. Der Haushund begrüßt uns schwanzwedelnd und steckt vertraulich die Nase in unsere Taschen.

Nach dem Abendessen fahren wir noch ein Stück die Küste entlang. Sie ist so traumhaft, daß es uns bestimmt niemand glauben wird. Die Photos auf den Postkarten haben doch nicht gelogen. Gegen halb zehn machen wir einen Spaziergang durch eine Bucht und klettern auf die Klippe zum MacLeod Standing Stone.

Die Sonne steht immer noch relativ hoch am Himmel, und auch als wir ca. eine Stunde später zurückkommen, ist es noch nicht dunkel. Auf dem Golfplatz, der schräg gegenüber unserer Pension direkt am Strand liegt (phantastisch!), wird noch gespielt.

Nachdem wir das Tierprogramm (Katze streicheln und mit dem Hund Ball spielen) erledigt haben, gehen wir ins Bett.

.

Sonntag, 20. Juli - Die Ostküste von Harris _________________________________________________________________________

Für heute haben wir eine Fahrt entlang der Ostküste von Harris geplant. Sie ist sehr zerklüftet, und es gibt dort Otter und Seehunde. Tatsächlich sehen wir auch zwei dicke Seals sich auf den Felsen räkeln. Ansonsten ist die Fahrt eher eintönig. Man fährt durch die typische Mondlandschaft dieser Insel. Es gibt auch kaum Zugänge zum Meer, so daß unsere Versuche, ein paar Meter zu laufen und vielleicht doch einen Otter zu Gesicht zu bekommen, im Sande verlaufen.  

Wir entschließen uns darum zu einer Wanderung im Inselinneren an den Laxadale Lochs.
Vorher machen wir ein Picknick, und Ulrich fängt an, zwei Rinder mit Äpfeln zu füttern. Sie schließen ihn dafür so in ihr Herz, daß sie immer näher kommen und ihm freundlich die Hände lecken. Als wir zur Wanderung aufbrechen, läuft der Bulle (ein ganz netter!) noch eine Weile hinter uns her. Leider ist damit der schönste Teil des Spaziergangs auch schon vorbei.

                  

Der Rest ist ziemlich öde und unsere Laune wird immer schlechter. Passend dazu fängt es noch an zu regnen. Den Rest der Fahrt können wir dank unserer schlechten Stimmung dann auch nicht mehr genießen, obwohl die Landschaft sehr schön ist. Schade!

Und unser reserviertes Zimmer trägt auch nicht zur Verbesserung unserer Laune bei. Es riecht muffig und ist möbliert im Stil der späten vierziger Jahre ("Gelsenkirchener Barock"). Das Bad ist winzig und nicht besonders sauber. Schnell erfinden wir eine Ausrede, um nicht noch eine zweite Nacht zu bleiben, die wir eigentlich reserviert hatten. Ich sitze auf dem Bett und hadere mit der Welt. Gern würde ich mal wieder in einem gepflegten Restaurant sitzen und nicht immer nur bei "Tante Hanna" wohnen und essen. Das Abendessen, ein Gemüse-Fleisch-Eintopf der übelsten Sorte, bestätigt uns nur in unserem Entschluß zur vorzeitigen Abreise.

Der Abendspaziergang ist dann im Gegensatz zum Rest des Tages sehr schön. Wir sehen zwar wieder keine Otter, aber einige Seehunde und nach Fischen tauchende Terns.

.

Montag, 21. Juli - Hushinish Bay
_________________________________________________________________________

.

Heute wird bestimmt ein schöner Tag. Die Sonne scheint freundlich vom Himmel, und beim Frühstück haben wir eine angenehme Unterhaltung mit zwei Deutschen, Mutter und Sohn, von denen zumindest die Mutter ein Großbritannienfan ist (vielleicht eine Lehrerin) und sich recht gut auskennt.
Außerdem sind wir natürlich froh, dieses etwas muffige B&B hinter uns lassen zu können. Wir erledigen in Tarbert noch einige Dinge (Bank, Einkaufen usw.) und fahren dann zur Hushinish Bay auf der Westseite von Harris. Unterwegs sehen wir drei Adler (Golden Eagles) am Himmel kreisen. Sie sehen wirklich majestätisch aus.
Den Rest des Tages verbringen wir auf der Hushinish Peninsula. Wir klettern auf den Klippen umher und schauen den Gannets beim Tauchen zu. Das Klettern macht mir übrigens mittlerweile schon richtigen Spaß, obwohl auch heute durchaus schwierige Passagen zu überwinden sind.
Lange sitzen wir am Rand einer Klippe und beobachten die Vögel: nistende Fulmars (Eissturmvögel), Kormorane und Black Guillemots (Gryllteisten). Interessant ist eine Herring Gull (eine große Möwe), die auf einem im Meer treibenden toten Seehund sitzt und sich genüßlich Leckerbissen herauspickt. Häufig versuchen auch andere Vögel ihr Glück, aber die Möwe behauptet ihren Platz.

         

Es ist wunderschön, hier oben zu sitzen, dem Treiben auf dem Wasser zuzusehen und Meer und Sonne zu genießen. "Und Pancakes dazu zu essen!" ergänzt Ulrich.
Ein Stückchen weiter entdecken wir das Nest eines Shags, einer Kormoranart, mit einem Jungen. Wachsam sitzt die Alte davor und beobachtet mit ihren stechenden grünen Augen die Umgebung. Ein Kormorannest hatten wir vorher noch nie gesehen.

Zum krönenden Abschluß des schönen Tages finden wir eine kleine Bucht mit schönem Sandstrand, wo wir ein bißchen durchs Wasser waten und uns sonnen. Wir haben den ganzen Tag keinen anderen Menschen gesehen.

        

Unser Übernachtungsquartier (Clearview B&B) ist auch ganz angenehm, und als wir ankommen, wartet schon das Abendessen auf uns (Roastbeef mit Yorkshirepudding und Gemüse).
Abends laufen wir noch ein wenig durchs Moor. Es ist leider oder glücklicherweise gar nicht so dunkel wie in manchen Gedichten beschrieben. Wir finden ein Schafsskelett, und Ulrich stöbert eine Schnepfe auf, die dann direkt vor seinen Füßen hochfliegt. Beide erschrecken sich sehr.

.

Dienstag, 22. Juli - Auf der Suche nach Brutkolonien _________________________________________________________________________

.

Zufällig finde ich beim Blättern im Reiseführer den Hinweis auf eine hervorragende Möglichkeit, eine Kolonie von Seevögeln zu beobachten, und zwar auf der Eye-Peninsula östlich von Stornoway. Wir beschließen, dorthin zu fahren, obwohl es entgegengesetzt unserer geplanten Route liegt. Aber die Entfernungen sind ja nicht sehr groß! Unseren Weg durch Stornoway finden wir auch ohne Stadtplan problemlos. Diese größte Ansiedlung auf den Hebriden (ca. 8.000 Einwohner) ist für uns Großstädter ja durchaus überschaubar. Auch den Ort, von wo aus man die Vogelkolonie zu Fuß erreichen soll, finden wir nach nur einem Fehlversuch. Dann allerdings wird es schwierig, denn der Reiseführer läßt sich nicht weiter darüber aus, in welche Richtung man laufen muß. Vor uns liegt die Küstenlinie: mit Gras bewachsene Klippen, auf denen natürlich (was auch sonst?) Schafe grasen.

Wir entscheiden uns für einen Vorsprung links von uns und gehen los. Nun wäre es ja sehr verwunderlich, wenn gleich der erste Versuch gelingen würde. Wir sehen, wie hier fast überall, diverse Seevögel, aber bei weitem keine Kolonie. Also arbeiten wir uns am Klippenrand entlang Richtung Südwesten auf der Suche nach dem richtigen Felsen. Die Küste ist recht zerklüftet und hat viele Einschnitte. Wer auch nur ein wenig von Fraktalen versteht, kann nachvollziehen, wie unser Weg länger und länger wird. Die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel, und es ist reichlich warm. Nach fast eineinhalb Stunden sind wir dann endlich fündig: ein einzeln stehender Felsen, auf dem fast ausschließlich Kittywhakes (Dreizehenmöwen) nisten, aber auch ein paar Fulmars und zwei Kormoranpaare haben sich hier niedergelassen. Eine ganze Weile beobachten wir das geschäftigeTreiben.

 Lautstark wird jeder ankommende Vogel begrüßt. Auf dem Wasser treiben Herring Gulls und unterhalten sich, manchmal fliegen sie auch schreiend über der Brutkolonie hin und her. Es hört sich fast an wie Hundegebell.

Nur ungern reißen wir uns los, um an die Westküste von Lewis zu fahren, wo wir ein B&B reserviert haben. Wir nehmen eine kleine Straße, die quer durch ganz flaches, eintöniges Moorland führt. Sie gibt ein gutes Bild von der Atmosphäre, die hier auf den Inseln herrscht: schmucklos, eher freudlos, etwas abweisend, karg und öde.

Aber das wird sich sicher bald ändern, denn wir nähern uns den Callanish Standing Stones, der touristischen Hauptattraktion der Inseln. Hier gibt es sicher Restaurants, Shops, Cafés und alles, was der Reisende sich wünscht. Im Hinblick darauf haben wir auch schon auf unser Mittagspicknick verzichtet, wir wollen einmal wieder zivilisiert lunchen. Nun, wir hatten nicht Unrecht. Wir haben sogar die Auswahl zwischen der Cafeteria im Visitor's Center (Es gibt wirklich eins!) und einem Tearoom in einem Black House. Damit hat es sich dann allerdings auch erschöpft.  

Wer nicht selbst hier war, versteht vielleicht den ironischen Ton nicht. Die Western Isles sind mit touristischer Infrastruktur, aber auch mit den Angeboten für die Bevölkerung völlig unterversorgt. Es gibt z.B., abgesehen einmal von Stornoway, so gut wie keine Restaurants außerhalb der Hotels, und die sind auch nicht besonders zahlreich. Deswegen dürfen wir ja nun fast jeden Abend die gute Hausmannskost unserer Zimmerwirtinnen genießen, mit solchen Leckerbissen wie Eintopf aus Möhren, Steckrüben und gekochtem Rindfleisch , Stew nennt man das ja wohl.
Wir haben auch keinen einzigen Pub oder etwas ähnliches gefunden, wo sich die Einheimischen treffen könnten. Trotzdem ist, wie ich gelesen habe, die Alkoholikerrate auf diesen Inseln die höchste in Großbritannien. Das Gemeinschaftsleben spielt sich innerhalb der Privathäuser ab, wo man sich zu traditionellen Ceildishs (Fest, Feier, Beisammensein) trifft. Die Menschen machen allerdings nicht den Eindruck, als hätten sie sehr viel Spaß daran. Sie wirken ähnlich spröde wie die Landschaft, und sie strahlen nicht viel Lebensfreude aus.
Alles wird dominiert von ihrer strengen, calvinistisch geprägten Religion. Überall liegen Bibeln, und an den Wänden hängen Bilder mit frommen Sprüchen. Am Sonntag steht das Leben still. Nichts außer der Kirche ist geöffnet. Man bekommt nichts zu essen und kein Benzin, die Fähren fahren nicht. Wenn man nicht reserviert hat, findet man möglicherweise auch keine Unterkunft.
Es gibt übrigens außerhalb der Hauptstadt sowieso keine Läden hier auf Lewis! Ein paar Dinge sind zwar in den Post Offices zu bekommen, die Hauptversorgung geschieht aber durch Lebensmittelwagen. Genauso gibt es eine fahrbare Bank und einen fahrenden Zahnarzt.



Dies alles wußten wir natürlich vorher und haben unsere Planung darauf eingestellt. Etwas überrascht waren wir aber doch, weil wir oft genug erlebt haben, daß Reiseführer übertreiben. Nun, in diesem Fall hatten sie recht. Das zeigt sich auch am Abend wieder: Nachdem wir die Standing Stones kurz angeschaut haben und gesehen haben, daß unsere Pension ganz in der Nähe liegt, beschließen wir, am Abend wiederzukommen, wenn die anderen Besucher weg sind. Wir werden unsere Sachen schon einmal ins Zimmer bringen und dann noch die Gegend erkunden.

Weil in unserem heutigen Quartier kein Home Cooked Dinner angeboten wird, fragen wir nach einem Restaurant. Es gibt sogar ein kleines, familiäres (Man darf seinen eigenen Wein mitbringen, weil sie keine Lizenz zum Alkoholausschank haben!), das nett aussieht, aber leider ausgebucht ist. Dann werden wir wohl im nächsten Ort essen, dort gibt es ein Hotel. Vorher haben wir noch Zeit, einen etwa 2000 Jahre alten Schutzturm zu besichtigen, in dem die damalige Bevölkerung sich vor den Angriffen der Wikinger versteckt hat.

    

Beim Hotel angekommen, sehen wir, daß dort auch eine Tankstelle ist. Praktisch! Leider gibt es kein bleifreies Benzin, und als wir den Tankwart fragen, wo wir denn welches bekommen können, macht er ein ratloses Gesicht und meint, da fahre man am besten in die Hauptstadt, nach Stornoway. Dies tun wir dann auch. Nicht nur zum Tanken, sondern auch zum Essen, denn das Hotelrestaurant mit seiner "DDR HO-Möblierung" und seiner "Hotelbar", an der zwei seltsam tätowierte Typen hocken, macht nicht gerade den besten Eindruck auf uns.
Selbst Stornoway hält nicht das, was wir uns versprochen hatten. Es wirkt ziemlich heruntergekommen. Aber schließlich finden wir mit Hilfe des Taste of Scotland Führers das Park Guest House and Restaurant, in dem wir für horrend viel Geld ein ganz gutes, aber in keiner Weise herausragendes Abendessen in halbwegs angenehmer Atmosphäre einnehmen. Und wenn man sich vor Augen hält, daß wir im Schnitt in den B&B's auch schon 30.- bis 35.- DM pro Person für das Abendessen ausgeben müssen, dann sind die 200.- DM, die wir hier bezahlen, gar nicht so überzogen. Dies ist offensichtlich aber nicht nur unser Problem. Die gesamte britische Tourismusbranche hadert momentan mit der hohen Bewertung des Pfundes, was den Urlaub für Ausländer hier übermäßig teuer macht.
Nun aber wieder zu den schönen Seiten des Urlaubs: Auf der Rückfahrt sehen wir einen hinreißenden Sonnenuntergang, und gegen halb elf laufen wir fast allein zwischen den Callanish Standing Stones umher. Es hat etwas durchaus Beeindruckendes.

.

 Mittwoch, 23. Juli - Great Bernera
_________________________________________________________________________

Heute hocken wir wieder einmal (wie ja schon häufiger in diesem Urlaub) auf einem Felsen auf der am weitesten ins Meer hinausragenden Klippe und beobachten Seevögel. Es ist überraschend, denn auf den ersten Blick wirkt diese Bucht bei Bosta auf Great Bernera völlig ruhig und unbelebt. Schaut man genauer hin, sieht man viele Punkte auf der Meeresoberfläche, die sich dann durchs Fernglas besehen, als große Gruppen verschiedenster Seevögel entpuppen. Sie lassen sich dort treiben, tauchen nach Fischen und fliegen ab und an auf. Zu unserer Freude gesellen sich noch zwei Delphine dazu, die eine ganze Weile bleiben und in der Bucht umherschwimmen. Interessant ist es auch, ein Fischerboot zu beobachten. Ein Mann und eine Frau sind dabei, die ausgelegten Lobsterkörbe zu leeren. Die Ausbeute ist offensichtlich nicht so groß. Vom Inhalt der Körbe wird sehr viel mehr wieder ins Wasser geworfen (viele Seesterne z.B.) als im Boot verbleibt.
Auch von hier machen wir uns nur sehr ungern wieder auf den Rückweg, aber es wird kühl und beginnt zu nieseln. Wir fahren noch ein wenig umher und geraten in eine Schafherde, die gerade von zwei Schäfern und zwei Hunden zusammengetrieben wird, wahrscheinlich zum Scheren. Dies wird hier häufig von mehreren Schäfern gemeinsam in eigens dafür angelegten Pferchen erledigt. Menschen und Tiere haben alle Hände und Pfoten voll zu tun, um der flüchtenden Schafe Herr zu werden.

Die heutige Nacht verbringen wir im von verschiedenen Führern empfohlenen Cleascro Guest House. Das Zimmer ist freundlich und angenehm, und wir vertreiben uns den Restnachmittag mit schreiben und lesen.

Nach dem Abendessen (Eberfleisch, iiih!) fahren wir noch zu zwei kleinen Steinkreisen in der Nähe der Callanish Standing Stones. Das Licht verspricht interessante Photos, und es läßt die Mystik solcher Plätze gut spüren.

.

 Donnerstag, 24. Juli - Am Ende der Welt
_________________________________________________________________________

.

"At the edge of the world", am Butt of Lewis, finden wir ein sehr schönes kleines Hotel. Es gibt nur zwei Zimmer mit einem gemeinsamen Bad, aber äußerst geschmackvoll eingerichtet. Ein Café und eine Galerie gehören auch dazu. Dies alles ist sehr angenehm nach den höchst provinziellen Quartieren, die man sonst auf der Insel findet. Die Betreiber stammen nicht von den Inseln, wie wir später von ihnen erfahren. Es sind junge Leute, die hier ein "Aussteigerleben" suchen. Der Mann malt Aquarelle und bietet sie in der Galerie zum Verkauf an. Wenn wir immer solche Unterkünfte gehabt hätten (Auch das Essen war sehr gut!), wäre unser Urlaub perfekt gewesen. So war er bis jetzt "nur" perfekt in Bezug auf unsere Outdoor-Aktivitäten, die alle ganz wunderschön waren.

So auch heute wieder: Am Vormittag klappern wir noch zwei Besichtigungspunkte ab, eine alte Wassermühle und ein sogenanntes Blackhouse, ein einzimmriger Bau mit dicken Wänden und abgerundeten Ecken. In solchen Häusern haben die Bauernfamilien bis in die 20'er Jahre unseres Jahrhunderts gelebt. Das, was wir besichtigen, war sogar noch bis 1964 bewohnt. Es hat natürlich kein fließendes Wasser, keinen elektrischen Strom und auch keinen Kamin. Um die Wärme richtig nutzen zu können, brannte in der Küche immer ein Torffeuer. Im Reiseführer steht, die Bewohner lebten besonders im Winter auf einer ständigen Gratwanderung zwischen Lungenentzündung und Rauchvergiftung. Letzteres kann man gut nachvollziehen, denn zur Demonstration für die Besucher brennt auch jetzt das Feuer in der Küche. Ich halte es keine zwei Minuten aus, mir wird sofort schlecht. Hinterher gehen wir erst einmal eine halbe Stunde an den Strand zum Durchpusten. Prospekte, die wir mitgenommen haben, verfolgen uns noch wochenlang mit ihrem Gestank.

Torf ist hier das normale Brennmaterial für alle. Er ist kostenlos, die Einwohner haben das Recht, ihn in den Mooren zu stechen. Im Winter wird es hier genauso stinken wie in der ehemaligen DDR mit ihren Braunkohleöfen.

Den Nachmittag verbringen wir einmal mehr mit Vogelbeobachtung auf den Klippen am Butt of Lewis. Wir gelangen sehr nah an die Nester von Fulmars und Kittiwakes heran, so daß wir die Jungen (kleine weiße oder graue Flaumbällchen) fast anfassen können. Viele Nester von Shags sind auch da. Wir kommen wieder voll auf unsere Kosten und entdecken auf jedem Klippenvorsprung neue interessante Dinge. Leider ist heute unser letzter Tag in der freien Natur, und wir kosten ihn noch richtig aus. Obwohl wir uns ja zwischendurch häufiger nach mehr Zivilisation gesehnt haben, fällt uns jetzt der Abschied doch schwer, zumal wir ja auch endlich einmal eine angenehme Unterkunft haben.

Am Spätnachmittag sitzen wir noch ein wenig in der gemütlichen Gästelounge und lesen...

... und nach dem Abendessen laufen wir eine Runde durch den kleinen Hafen. Jugendliche vertreiben sich die Zeit damit, von der Pier aus ins Wasser zu springen. Sie haben dabei Taucheranzüge an, denn so warm wie an der Riviera ist das Wasser hier nun mal nicht.

.

Freitag, 25. Juli - Abschied von den Hebriden _________________________________________________________________________

.

Gut, daß die Samstagsfähre ausgebucht war und wir schon heute nach Ullapool fahren müssen. Denn auch auf den zweiten Blick wird Stornoway, wo wir ursprünglich den heutigen Tag und Abend verbringen wollten, nicht attraktiver. Unser Stadtbummel ist nicht besonders ergiebig. Woolworth scheint noch das Geschäft mit dem höchsten Niveau zu sein. Trotzdem treiben wir uns hier ein Weilchen herum. Der Hafen ist recht interessant. Man kann beobachten, wie die Fischer ihre Netze flicken und alles wieder bereit machen für die Ausfahrt am Abend.

Ein Haufen Möwen stürzt sich laut schreiend auf die Fischreste, die in den Netzen hängen geblieben sind.

Leider zu spät fällt uns ein, daß wir ja auch versuchen könnten, Platz auf einer früheren Fähre zu bekommen. Wir haben erst für 19.00 Uhr reserviert. So fahren wir noch einmal die Küste entlang und laufen ein wenig, bevor wir uns am Fährhafen in die Warteschlange begeben. Gefühlsmäßig bedeutet diese Überfahrt nach Ullapool für mich bereits das Urlaubsende, und es kommt doch etwas Wehmut auf.

Das Beladen der Fähre geht sehr schleppend. Offensichtlich gibt es Probleme mit einem zusätzlichen Parkdeck, das herabgelassen werden muß. So verlassen wir Stornoway mit ca. einer Stunde Verspätung gegen 20.00 Uhr. Die Überfahrt ist sehr schön. Fast die ganze Zeit haben wir die untergehende Sonne im Blick. Erst kurz vor Ullapool ziehen dunkle Wolken auf, und es regnet etwas. Gegen 23.00 Uhr sind wir in unserem Hotel.

.

Samstag, 26. Juli - Heimfahrt 1. Teil
_________________________________________________________________________

.

Morgens fahren wir noch mal nach Ullapool rein, um ein paar Erinnerungen aufzufrischen. Hier hatte es uns vor vier Jahren besonders gut gefallen. Die kleine Straße am Hafen entlang ist immer noch sehr schön, aber es gibt deutlich mehr Touristen, und in den Souvenirläden sind die Hinweisschilder mittlerweile auch in deutsch, französisch und holländisch. Ullapool ist nicht mehr der kleine, rauhe Hafen, der hauptsächlich von Fischern oder allenfalls von Reisenden auf die Hebriden frequentiert wird. Schade! Nun, man sollte es wohl vermeiden, solche Orte, an denen schöne Erinnerungen hängen, zum zweiten Mal zu besuchen.
Also machen wir uns auf den Weg nach Süden. Obwohl es keine besonderen Probleme gibt, kommen wir nicht so schnell vorwärts. Zusätzliche Zeit vertändeln wir bei einer kleinen Rundfahrt durch Perth. Wir überlegen, ob wir uns die Stadt anschauen sollen, aber vom Auto aus macht sie keinen einladenden Eindruck, und wir verzichten auf einen näheren Blick.
Als wir am späten Nachmittag im Lake District (Nordengland) ankommen, wo wir übernachten wollen, hat ein richtiger Landregen eingesetzt. Auf der Suche nach einem Hotel fahren wir ein bißchen herum. Wir sind in einer richtigen Touristengegend mit Seen und Bergen wie in Bayern. Die Orte erinnern an Tegernsee oder Bad Wiessee. Es gibt keinen Mangel an Hotels oder Pensionen, nur sind sie dummerweise alle ausgebucht, weil gerade an diesem Wochenende ein Festival oder etwas Ähnliches stattfindet. Über die Touristeninformation bekommen wir schließlich doch noch ein Zimmer: alt, klein, stinkig und teuer. Aber die Hotellounge ist recht gemütlich und das Abendessen erstaunlich gut.

.

Sonntag, 27. Juli - Heimfahrt 2. Teil
_________________________________________________________________________

.

Heute steht natürlich nur fahren auf dem Programm. Bis Dover sind es von hier aus noch ca. 600 km. Wir kommen gut voran, und das Wetter wird mit jedem Kilometer besser. Mittags ist es schon richtig warm. Beim Picknick entscheiden wir uns mal wieder für eine Änderung unserer Pläne: Wir werden schon am Nachmittag auf die Fähre nach Calais gehen. Dann müssen wir zwar zuzahlen, weil wir nur den Billigtarif für Nachtfahrten gebucht haben, aber wir werden eine Übernachtung sparen und schon am Montag in Holzkirchen ankommen, wo wir noch ein paar Tage bei der Familie verbringen wollen.
Im Ferry-Terminal gibt es offensichtlich Probleme mit unserem Ticket. Zwei Angestellte müssen den Computer liebevoll überreden, für uns Bordkarten auszudrucken, aber schließlich tut er es dann doch gezwungenermaßen, übrigens ohne eine Zuzahlung zu verlangen. Uns soll es recht sein! Auch an dem Schalter, wo die Anhänger für's Auto ausgegeben werden, meckert der Computer wieder (wahrscheinlich berechtigt, weil wir halt nicht das richtige Ticket haben), aber auch hier gelingt es der Angestellten, ihm auf die Sprünge zu helfen. Uns soll es wieder recht sein!

Die Überfahrt ist angenehm und sonnig, und kurz nach 19.00 Uhr fahren wir in Calais von der Fähre. Eine dreiviertel Stunde später stehen wir auf der Autobahn nach Lille im Stau. Wir müssen an diesem Abend und in dieser Nacht noch viel Geduld aufbringen. Heute war die Tour de France zu Ende, und Menschen aus halb Europa, die sich die Einfahrt in Paris angeschaut haben, sind auf dem Weg nach Hause.

Geplant hatten wir, so weit wie möglich nach Belgien rein zu fahren und dort in einem Autobahnmotel zu übernachten. Problem ist, daß es so etwas in Belgien wohl nicht gibt, oder wir zu blöd sind, eines zu finden. Als es bereits nach 23.00 Uhr ist, entschließen wir uns, von der Autobahn herunter zu fahren. Wir sind in Namur, einem sehr netten Ort an der Maas (wie wir am nächsten Tag feststellen werden).
Erst einmal aber stehen wir unter Stress, wir sind müde und hungrig und fahren in einer fremden Stadt umher auf der Suche nach einem Hotel. Als erstes landen wir im Bahnhofsviertel, können uns allerdings für keines der dortigen Etablissements entscheiden. An einer Ausfallstraße finden wir dann glücklicherweise ein Novotel. Es ist mittlerweile Mitternacht. Sie haben ein Zimmer frei, und in der Bar bekommen wir auch noch etwas zu essen. Wir sind wieder mit der Welt versöhnt!

.

Montag, 28. Juli bis Freitag, 1. August: Holzkirchen - Berlin ______________________________________________________________________

.

Nach einer kurzen Rundfahrt durch Namur begeben wir uns auf die Autobahn und fahren ohne große Unterbrechungen nach Holzkirchen, wo schon Mirjam und die Kinder auf uns warten. Die nächsten Tage vergehen mit erzählen, essen und trinken.
Am Freitag ist dann endgültig Urlaubsende angesagt, und wir fahren zurück nach Berlin.

***